Seminare

Gefundene Seminare: 6
20.10.2025
Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle sowie Bodenbehandlungsanlagen, Mitarbeiter von Überwachungs- und Untersuchungsstellen Inhalt: Ersatzbaustoffe, Materialklassen und Einbauweisen, Dokumentation: Lieferschein und Deckblatt, Anzeigepflichten, Vor- und Abschlussanzeige, Behördliche Entscheidungen. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
28.10.2025
Sachkundelehrgang Probenahme von festen und stichfesten Materialien aus Haufwerken gemäß DIN 19698-1 sowie Probenahme von festen Abfällen nach LAGA PN 98. Die Voraussetzung für die Durchführung von Probenahmen fester und stichfester Materialien aus Haufwerken sind qualifizierte Mitarbeiter, die über die Fach- bzw. Sachkunde nach LAGA-Richtlinie PN 98 verfügen. Die SGS Academy und die Experten von SGS INSTITUT FRESENIUS bieten Ihnen Trainings zur Fach- bzw. Sachkunde von festen und stichfesten Materialien aus Haufwerken nach der LAGA-Richtlinie PN 98 sowie nach der DIN 19698-1 an. Die erworbene Bescheinigung dient unter anderem zur Vorlage bei Behörden und Abfallerzeugern. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 2 UE anerkannt. Veranstalter: SGS Academy
10.11.2025
Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle sowie Bodenbehandlungsanlagen, Mitarbeiter in der Annahmekontrolle von Aufbereitungs- und Behandlungsanlagen. Inhalt: Anforderungen und Erfordernis, Abfalleinstufung nach ihrer Gefährlichkeit, Umsetzung im Anlagenbetrieb, Dokumentation. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
10.11.2025
Alle Betreiber von mobilen, stationären Aufbereitungsanlagen sowie Bodenbehandlungsanlagen müssen sicherstellen, dass sie nur asbestfreie Sekundärbaustoffe herstellen und wieder in Verkehr bringen. Für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen als auch Bodenmaterialien sind deshalb auch die Regelungen der GefahrstoffV, der LAGA M23 und landesspezifischer Vorschriften zu beachten. Insbesondere bei der Annahmekontrolle sind deshalb bereits zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen. Wird als Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
24.11.2025
Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle sowie Bodenbehandlungsanlagen, Mitarbeiter in der Annahmekontrolle von Aufbereitungs- und Behandlungsanlagen. Inhalt: Wiederverwendung und Verwertungsmöglichkeiten von Bodenaushub, Einsatzbereiche, Nicht-Abfall oder Nebenprodukt, Untersuchungsbedarf, bau- und umwelttechnische Anforderungen, Stoffstrommanagement. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
02.12.2025
Der Kurs erklärt in 4 Modulen die Systematik der Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen, zeigt die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Aufbereitungsbetriebe (mobil und stationär) auf und erläutert die Möglichkeiten sowie Rahmenbedingungen für den problemlosen Einsatz von qualitätsgesicherten Sekundärbaustoffen auf Grundlage der geltenden Regelwerke in den Bundesländern sowie der QUBA-Richtlinie für die Qualitätssicherung von mineralischen Sekundärbaustoffen. Auch mit Blick auf die am 01.08.2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) gibt das Seminar Hinweise und Tipps, welche Änderungen zukünftig zu berücksichtigen sind und welche Auswirkungen diese auf die Praxis des Baustoffrecycling haben werden. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 8 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult